Kategorie-Archiv: Sprache

Best of Chinglish

Normalerweise heißt es ja „Deutsche Sprache, schwere Sprache“. Aber die Chinesen tun sich auch immer gerne mit der Englischen Sprache etwas schwerer.

Ich präsentiere euch hier mal eine kleine Auswahl an verpatzten Übersetzungen aus dem Chinesischen ins Englische, die ich bei M.I.C. Gadget entdeckt habe. Die Bilder stammen alle von Engrish.com, wo es tausende solcher Bilder gibt.


Vorsicht vor dem vermissten Fuß!Vorsicht vor dem vermissten Fuß!

Alle Bilder anschauen…

Eselsbrücken zum Lernen von chinesischen Schriftzeichen (Teil 1): Dǎoméi

Manche chinesische Schriftzeichen sind wirklich einfach zu lernen, auch wenn Außenstehende das nicht glauben können. Denn für „Otto-Normal-Bürger“ sehen ja alle Schriftzeichen irgendwie gleich aus ;-).

Manche chinesische Schriftzeichen kann sich aber ein ein fleißiger Sinologie-Student (wie ich es natürlich bin) kaum merken. Deshalb gibt es jetzt die ersten Eselsbrücken oder die so genannte Mnemotechnik.

Diese hatte ich in einem früheren Beitrag schon mal erwähnt (Mit dem Fahrrad durch Běijīng):

Fahrrad = 自行车 = zìxíngchē –> “selbst bewegendes Fahrzeug”
Ampel = 红绿灯 = hónglǜdēng –> “rot grün Lampe”

倒霉 = dǎoméi = Wie ärgerlich!, so ein Pech!
Diese zwei Zeichen bestehen eigentlich aus vier eigenständigen Zeichen:
人 = rén = Mensch
到 = dào = ankommen
雨 = yǔ = Regen, regnen
每 = měi = jede,-r,-s

Daraus folgt der Merkspruch für diese zwei Zeichen:

Der Mann kommt an aber es regnet immer!

Denn genau in dieser Reihenfolge schreibt man auch die Zeichen!

Und so werden die Zeichen dann geschrieben:

倒霉 = Wie ärgerlich!, so ein Pech! –> Der Mann kommt an (人 = rén + 到 = dào)倒霉 = Wie ärgerlich!, so ein Pech! –> Aber es regnet immer (雨 = yǔ + 每 = měi)

ps.: Das chinesische Wort für Esel im Sinne eines Schimpfwortes ist 呆子 = dāizi.
pps.: In der nächsten Folge entführe ich euch dann in den Wald von Guang…

Chinesische Zungenbrecher (Teil 1)

Chinesische Zungenbrecher (Foto: Dystopie / pixelio.de)Dank der Phonetik der chinesischen Sprache lassen sich die schönsten Zungenbrecher bilden. Denn die Aussprache ist extrem wichtig – wer diese nicht beherrscht, muss sich vor der Tone Police fürchten!

Hier mal ein kleines Beispiel mit den Wörtern sì (= 4), shí (= 10) und shì (= sein):

4 = 4 ; 四是四 ; sì shì sì
10 = 10 ; 十是十 ; shí shì shí
14 = 14 ; 十四是十四 ; shísì shì shísì
40 = 40 ; 四十是四十 ; sìshí shì sìshí
44 = 44 ; 四十四是四十四 ; sìshísì shì sìshísì

Das könnte man auch noch weiter treiben, in dem man sagt: 4 ist nicht gleich 10, 10 ist nicht gleich 4 usw.

Noch krasser ist es, wenn man nur die Silbe shi benutzt, aber in allen vorhandenen Tönen.

Es gab sogar mal einen deutsch-chinesischen Zungenbrecher-Wettbewerb, wer hätte das gedacht!

Update (30.06.):
Hier gibt es weitere Zungenbrecher.

Und noch ein Video: